Instagram wurde allein 2018 von 15 Millionen Menschen in Deutschland genutzt. Tagtäglich werden es neue Nutzer, die sich bei Instagram informieren, Kontakte knüpfen wollen, und sich weiterbilden.
Die hohe Präsenz auf Instagram lässt dieses Medium auch für euch als Jugendgemeinderat zu einem spannenden Kanal werden. Besonders in der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen sind 48 % täglich auf Instagram aktiv, während bei den 20- bis 29-Jährigen 50 % mindestens einmal die Woche online sind. Insbesondere wer den Kontakt und die Bindung zu den der 14- bis 19-jährigen Jugendlichen herstellen möchte, sollte eine Präsenz auf Instagram im Fokus haben.
Die deutliche Motivation einen Instagram Account für eurem JGR einzurichten ist klar:
Mit verhältnismäßig wenig Aufwand in Kontakt mit sehr vielen Mitgliedern und Interessierten sowie Jugendlichen zu bleiben und Informationen für diese auf nur einer Plattform gesammelt zur Verfügung zu stellen!
Nutzt Instagram um eure Informationen zu veröffentlichen und zu verbreiten. Dies können z.B. Förderprogramme, Veranstaltungshinweise, gesellschaftliche Ereignisse oder auch Infos zur Arbeit des Verbandes sein. Mit Bildern wird alles gleich nochmal viel anschaulicher!
Das Netzwerken mit vielen unterschiedlichen Menschen (z.B. mit JGR-Mitgliedern, Entscheidungsträger: Innen, Förderern, Kindern und Jugendlichen, Interessierten, Akteuren der Jugendarbeit, …) auf einer Plattform ist mit Instagram möglich. Nutzt diese tolle Kommunikationsplattform, um euch auszutauschen, zu informieren, in Kontakt zu bleiben.
Mit Hilfe von Interaktion habt ihr die Möglichkeit bereits im Vorfeld den Wissensstand der Teilnehmer von Seminaren abzufragen. Ihr könnt Themen zur Jahresplanung einstellen, Countdowns für Veranstaltungen, Stimmungsbilder mit Hilfe von Abfragen mittels Emojis machen genauso wie auch politische oder gesellschaftliche Quizfragen
Eure Sichtbarkeit und Transparenz könnt ihr auf Instagram für alle User ganz einfach veranschaulichen, indem ihr Berichte über Termine, genauso wie Förderschwerpunkt oder Veränderungen im Vorstand sowie neue Mitglieder kurz und einfach darstellen.
Ebenso können Hürden und Problematiken in der Gremienarbeit aufzeigt werden.
Die Politische Bildung kann durch Statements zu demokratischen Grundsätzen sowie
„Mitmachaktionen“ (z.B. Mitschnitte von Vorträgen für Interessierte und Verlinkung von digitalen Lehrangeboten) angeregt, gefördert und unterstützt werden.
Der einzige, kleine Nachteil eines Accounts ist der Aufwand für die regelmäßige Pflege. Hierzu möchten wir euch aber mit einem weiteren, nützlichen Beitrag in unserer Wissensdatenbank unterstützen und informieren: „Tipps zur Pflege eines JGR Instagram Accounts“
Trotz des Zeitaufwandes überwiegen die enormen Vorteile. Nutzt diese! 😉
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.